Anliegen
Schon kleine Kinder fragen nach dem Leben – und darüber hinaus. Die Auseinandersetzung mit verschiedenen Weltanschauungen, Werten und existentiellen Fragen ist dabei nicht auf Kirchgemeinden und konfessionelle Kitas beschränkt. Pädagogische Fachkräfte stellen sich dem Anspruch, den Themen und Fragen der Kinder professionell zu begegnen. Dafür brauchen sie zum einen die Reflexion der eigenen Haltung sowie ein Bewusstsein für die Bedeutung von Werten, Glaubensinhalten und Kulturgeschichte, zum anderen religionspädagogische Kompetenzen im Hinblick auf das Gestalten von Bildungsangeboten.
Die religionspädagogische Fachberatung möchte Kirchgemeinden, Kitas und deren Träger auf diesem Weg unterstützen und beratend begleiten.
- Begleitung von Prozessen zur Entwicklung des evangelischen Profils konfessioneller Kitas und deren Vernetzung mit den örtlichen Kirchgemeinden
- Beratung von Kitas in kommunaler und freier Trägerschaft zu Fragen (inter-)religiöser Bildung
- Fortbildungen für haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende: Pädagogische Tage, Abrufangebote, Fachtage
- Erarbeiten und Bereitstellen von Arbeitshilfen/ Informationen
- Freistaat Sachsen: Der Sächsische Bildungsplan – ein Leitfaden für pädagogische Fachkräfte in Krippen, Kindergärten und Horten sowie für Kindertagespflege
Sächsischer-Bildungsplan.pdf - Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen: „Was ist hinter dem Himmel“ - Religiöse Bildung in Kindertagesstätten miteinander gestalten
Leitfaden "Was ist hinter dem Himmel".pdf - Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder e.V. (BETA): Bundesrahmen-Handbuch
QM-Ordner_03_Bundesrahmenhandbuch.pdf (Inhaltsverzeichnis) - Evangelische Kirche Deutschland: „Kinder in die Mitte“ – Evangelische Kindertageseinrichtungen: Bildung von Anfang an
Kinder-in-die-Mitte-pdf
Materialien
Demokratiebildung aus evangelischer Perspektive: „Darf der Jedi-Ritter auf den Altar?“
Arbeitshilfe_Demokratiebildung_Kita.pdf (beta-diakonie.de)
Inklusion: „Gemeinsam aufwachsen in evangelischen Kindertageseinrichtungen“ - Impulse für eine inklusive Pädagogik
Inklusion_evangelische-Kitas.pdf(beta-diakonie.de)
Trauerarbeit: Opa ist gestorben und lebt jetzt im Himmel – Handreichung zum religionspädagogischen Umgang mit Tod und Trauer im Elementarbereich
https://www.diakonie-sachsen.de/kita_opa_ist_im_himmel_broschuere_de.pdf_
Die Kindertagesstätten in evangelischer Trägerschaft des Kirchenbezirkes Freiberg können für Veranstaltungen Materialien der Arbeitsstelle Kinder Jugend Bildung ausleihen.
- zur Materialausleihe
Fortbildungen und Veranstaltungen
Veranstaltungen 2023
Werkstattage Elementarpädagogik

Ostern ist ein wichtiges Fest im Jahreskreis. Doch warum wird es gefeiert? Warum gibt es vorher eine Fastenzeit – auch Passionszeit genannt? Welche Beziehung gibt es zwischen Karfreitag und Ostersonntag? Und wie vermitteln wir diese Geschichten kleinen Kindern?
Die Werkstatt vermittelt grundlegende Kenntnisse zu o.g. Fragen und gibt Raum für einen praxisnahen Erfahrungs- und Materialaustausch. Ziel ist es, neue Ideen für die eigene pädagogische Praxis zu bekommen und sich ggf. über gemeinsame regionale Projekte zu verständigen.
Wann: 1. Februar 2023 von 9-12 Uhr
Wo: Gemeindehaus St. Johannis, Anton-Günther-Str. 16, 09599 Freiberg
Leitung: Veronika Majta
Anmeldung bis 20.01.23 unter veronika.majta@evlks.de

Kinder erschließen sich die Welt mit allen Sinnen. Geräusche, Klänge und Musik spielen dabei eine wichtige Rolle. Studien der Hirnforschung belegen die Wirkung von Musik – z.B. auf die Vernetzung der Gehirnhälften, auf Konzentrationsfähigkeit und Gedächtnis. Beim gemeinsamen Singen wird Gemeinschaft erlebbar. Nicht zuletzt deshalb ist Musik ein wichtiger Bestandteil der religionspädagogischen Arbeit in Kitas und Kirchgemeinden.
Die Werkstatt vermittelt musikpädagogische Grundlagen zum Singen mit Kindern und bietet vielfältige Möglichkeiten zum Ausprobieren. Passend zum Jahreskreis werden Kinderlieder und Singspiele vorgestellt und geübt.
Wer ein eigenes Instrument hat, kann dieses gern mitbringen.
Wann: 26. April 2023 von 9-12 Uhr
Wo: Gemeindehaus St. Johannis, Anton-Günther-Str. 16, 09599 Freiberg
Leitung: Kinder- und Jugendkantor Clemens Lucke, Veronika Majta
Anmeldung bis 14.04.23 unter veronika.majta@evlks.de

Stressfrei durch den Alltag?
Bei der Arbeit mit kleinen Kindern gibt es Situationen, die viel Kraft benötigen, aber auch Momente, die uns stärken und neue Energie schenken. Im Rahmen des Werkstatttages nehmen wir den Arbeitsalltag genauer unter die Lupe: Wann und wo setze ich meine Energie ein? Wann und wo kann ich Kraft tanken? Welche Ressourcen trage ich in mir, welche werden mir zur Verfügung gestellt? Neben Übungen zu Reflexion und Selbstwertförderung gibt es Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch über mögliche Denk- und Handlungsstrategien für die täglichen Herausforderungen.
Wann: 21. Juni 2023 von 13 – 15.30 Uhr
Wo: Gemeindehaus St. Johannis, Anton-Günther-Str. 16, 09599 Freiberg
Leitung: Veronika Majta
Anmeldung bis 9.6.23 unter veronika.majta@evlks.de

Kerzenschein, Plätzchenduft, Glöckchen und Geschenke – das verbinden auch schon kleine Kinder mit dem Gedanken an Advent und Weihnachten. Doch war da noch etwas? Warum feiern wir eigentlich Weihnachten? Was hat es mit der Adventszeit auf sich? Wie passt der Weihnachtsmann zum Christkind?
Die Werkstatt vermittelt grundlegende Kenntnisse zu o.g. Fragen und gibt Raum für einen praxisnahen Erfahrungs- und Materialaustausch - z.B. Krippenspiele für kleine Kinder. Ziel ist es, neue Ideen für die eigene pädagogische Praxis zu bekommen und sich ggf. über gemeinsame regionale Projekte zu verständigen.
Wann: 25. Oktober 2023 von 9-12 Uhr
Wo: Gemeindehaus St. Johannis Freiberg, Anton-Günther-Str. 16, 09599 Freiberg
Leitung: Agnes Bost, Religionspädagogische Fachberaterin Marienberg/Chemnitz, Veronika Majta
Anmeldung bis 13.10. 23 unter veronika.majta@evlks.de

· Sind Demokratiebildung und Beteiligung immer möglich? Wie geht das z.B. in der Schule oder in einem Kinderchor?
· Wie gehen wir mit Machtstrukturen und -traditionen um (z.B. Adultismus, Deutungshoheit, Hierarchie)?
· Welche Rolle spielt die Demokratiebildung in religiösen und wertevermittelnden Institutionen?
· Wie kann Pädagogik zwischen Individualismus und Gemeinsinn vermitteln?
Diese und andere Fragen können hier eine Rolle spielen…
Der Fachtag bietet Gelegenheit, sich vor dem Hintergrund von Gesellschafts- und Zeitgeschichte mit der eigenen Biografie und Persönlichkeitsentwicklung auseinanderzusetzen. Im Fachaustausch zu Aspekten von Partizipation und Demokratiebildung mit Kolleg:innen aus verschiedenen pädgogischen Arbeitsbereichen werden Gestaltungsmöglichkeiten für das eigene Berufsfeld diskutiert und entwickelt.
Ablauf: Nach einem interaktiven Impulsvortrag zu Beginn können die Teilnehmenden in multimedialen Resonanzräumen die eigenen Bezüge zur Thematik vertiefen und/ oder sich zu neuen Gedanken anregen lassen. Daraus entstehen im zweiten Teil die Workshops entsprechend der anliegenden Fragen und Themen.
Die Veranstaltung richtet sich an in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen tätige Fachkräfte aus Schulen, Kitas, Kirchgemeinden, Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen.
Veranstalter: Arbeitsstelle Kinder Jugend Bildung des Ev.-Luth. Kirchenbezirkes Freiberg (Anne Kopp, Simon Leistner, Anja Philipp, Dr. Sylvia Kleeberg-Hörnlein, Clemens Lucke, Veronika Majta)
in Zusammenarbeit mit Dr. Annalena Schmidt, Projektleiterin „Demokratie gewinnt“, Diakonie Sachsen
Termin: 24. Mai 2023
Ort: Petrikirche, Petriplatz 7, 09599 Freiberg
Kosten: 10,- Euro (Barzahlung vor Ort)
Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Anmeldeschluss: 15.05. 2023
Anmeldeformular: https://evju-freiberg.de/veranstaltung/interdisziplinaerer-fachtag
Abrufangebote für Teamtage und trägerinterne Fachtage

Die Fortbildung setzt sich mit dem Anspruch des sächsischen Bildungsplanes auseinander, den existentiellen Fragen von Kindern professionell begegnen zu können. Die Teilnehmenden haben Gelegenheit die eigenen Werte und Weltanschauungen zu reflektieren und diese in Beziehung zu den Rahmenbedingungen (z.B. Profil der Kita, Trägervorgaben) zu setzen. Daraus können sich (erste) konzeptionelle Schritte für ein gemeinsames Grundverständnis religiöser Bildung in der Kita ergeben. In einem zweiten Teil erhalten die Teilnehmenden „Handwerkszeug“ für die Praxis: Übungen für Gespräche mit Kindern über religiöse Fragen, Austausch über hilfreiche Materialien und Medien. Fokus liegt dabei auf einer alltagsintegrierten religionspädagogischen Arbeit.
Geeignet für:
Teams, die sich gemeinsam auf den Weg zur eigenen religiösen Sprachfähigkeit machen wollen, aber auch für die Profilentwicklung konfessioneller Kitas
Zeit:
ca. 6 Stunden

Diese Fortbildung ist für Sie das Richtige, wenn Sie
- immer noch oder immer wieder über die Einfälle und Fragen der Kinder staunen können,
- sich nicht davor scheuen, eigene Sichtweisen/ Deutungen auch mal zu hinterfragen,
- schon immer wissen wollten, welche religiösen Fragen sich hinter einem Papiertaschentuch verbergen.
Mit unterschiedlichen Methoden wird der Frage nachgegangen, was eigentlich unter „integrierter Religionspädagogik“ zu verstehen ist und welche Möglichkeiten wir dabei in uns tragen bzw. in unserem Arbeitsalltag haben.
Geeignet für:
Teams, die zum Thema Religiöse Bildung schon konzeptionell gearbeitet haben und praktische Anregungen für die Umsetzung suchen, für Teamtage oder als Workshop für Fachtage
Zeit:
ca. 3 Stunden

In Kindertagesstätten begegnen sich Kinder und Familien aus verschiedenen Kulturkreisen, mit unterschiedlichen Lebenshaltungen und Weltanschauungen. Für den Aufbau einer vertrauensvollen Erziehungspartnerschaft bedarf es hier einer großen Sensibilität seitens der Fachkräfte: Wie geht die Kita mit weltanschaulicher Vielfalt um? Wie kann das eigene Profil einladend gestaltet und vermittelt werden? Wie gelingt es, die Eltern „ins Boot zu holen“?
Die Fortbildung vermittelt grundlegende Kenntnisse zur religionssensiblen Arbeit und Anregungen zur praktischen Umsetzung in der Kita. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, die Inhalte in Beziehung zum eigenen Arbeitsalltag zu setzen und Ideen für konkrete Situationen zu entwickeln.
Geeignet für:
Teamtage und Fachtage (Workshopcharakter)
Zeit:
ca. 3 Stunden

Sterben, Tod und Trauer gehören zum Leben. Der Kita-Alltag bleibt davon nicht unberührt, denn die Kinder erzählen vom toten Haustier, vom kranken Papa, vom Besuch auf dem Friedhof. Und sie stellen Fragen: Wo ist der Opa jetzt? Wie geht Sterben eigentlich? Wann sterbe ich?
Die Fortbildung will pädagogische Fachkräfte im Umgang mit dem auch oft persönlich herausfordernden und emotionalen Thema bestärken. Grundlegende Kenntnisse zur Trauerarbeit werden ebenso vermittelt wie Anregungen für die (religions-)pädagogische Begleitung von Kindern und Eltern. Es besteht die Möglichkeit, eigene Erfahrungen und Haltungen zu reflektieren, und Ideen für konkrete Situationen zu entwickeln.
Geeignet für:
Teams, die gerade eine akute Situation zu bewältigen haben, aber auch für die konzeptionelle und präventive Arbeit zum Thema, ebenso als Workshop für Fachtage
Zeit:
ca. 3-4 Stunden

Anliegen des Kinderschutzes ist es, Kinder vor körperlichem und seelischem Schaden zu bewahren. Religiöse Bildung kann dabei – im Sinn der Resilienzförderung – eine wichtige präventive Rolle spielen. Dennoch gibt es auch Beispiele, wo Kinder und Jugendliche übergriffigem religiösen Verhalten durch Bezugspersonen ausgesetzt sind.
Die Fortbildung setzt die religionspädagogische Arbeit von Fachkräften in Beziehung zu den Anliegen des Kinderschutzes. Inhalte: das Bild vom Kind aus theologisch-religionspädagogischer Perspektive, das Entwickeln einer Sensibilität für grenzverletzendes religiöses Verhalten sowie praxisnahe Anregungen für eine resilienzfördernde religionspädagogische Arbeit.
Geeignet für:
Teams, die bereits am Kinderschutzkonzept gearbeitet haben; als Workshop für Fachtage zum Kinderschutz
Zeit:
ca. 3 Stunden

In der Kita gibt es Situationen, die viel Kraft benötigen, aber auch Momente, die uns stärken und neue Energie schenken. Diesbezüglich nimmt die Fortbildung den Kita-Alltag genauer unter die Lupe: Wann und wo setze ich meine Energie ein? Wann und wo kann ich Kraft tanken? Welche Ressourcen trage ich in mir, welche werden mir zur Verfügung gestellt? Neben Übungen zu Reflexion und Selbstwertförderung gibt es die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch über mögliche Denk- und Handlungsstrategien für die täglichen Herausforderungen.
Geeignet für:
Fachtage (Workshopcharakter), aber auch im Rahmen eines pädagogischen Tages in der Kita
Zeit:
ca. 2-3 Stunden