Osterzgebirgisches Posaunenfest
Dass in Kirchen gesungen und musiziert wird, ist wahrlich kein Geheimnis. Die Bibel fordert an vielen Stellen dazu auf, und die Christengemeinden singen, seit es sie gibt. Es scheint so, dass das gesprochene Wort nicht ausreicht, die Heilsbotschaft zu fassen, sie braucht Musik. Deshalb ist Musik Bestandteil unserer Kirche, und die Lieder der Kirche, die Choräle, eine tragende Säule unserer Musiktradition. Eine Musizierrichtung vertreten die Posaunenchöre. Seit etwa 250 Jahren sind Posaunenchöre bekannt, Gruppen von ehrenamtlich musizierenden Bürgern, die in den Gottesdiensten und auch außerhalb der Kirchenmauern die Choräle, Tänze, Spielstücke und vielerlei andere Musik mit Blechblasinstrumenten zum Klingen bringen.
Nicht wegzudenkende Höhepunkte im Leben heutiger Posaunenchöre, und dies hat in Sachsen nun auch schon eine 116-jährige Tradition, sind Treffen vieler Posaunenchöre zu Posaunenfesten. Von denen gibt es ganz große (für 2016 ist ein Treffen der deutschen Posaunenchöre in Dresden in Vorbereitung mit mehreren 15000 Bläsern) und kleine. Von der kleinen Art ist für den 8./9. Juni in Oelsa das jährlich stattfindende Osterzgebirgische Posaunenfest geplant, wo sich Bläserinnen und Bläser der Posaunenchöre von Tharandt bis Liebenau und von Frauenstein bis Glashütte treffen.
Der Anlass des Festes in Oelsa ist das 60-Jährige Bestehen des Posaunenchores Oelsa. Es wird also eine Geburtstagsfeier mit gemeinsamem Spielen – zu Gottes Lob und Ehren. Sogar eine Festmusik für den Posaunenchor Oelsa wird komponiert. Von Trompete bis Tuba werden so gut wie alle Blech-Instrumente verwendet, und das Altersspektrum der Musizierenden reicht „von 8 bis 80".
Falls Sie die Bläser hören wollen – neben vielem Üben ist folgendes Programm vorgesehen:
Sonnabend, 8. Juni 2013
- 14.00 Uhr Andacht zur Eröffnung in der Kirche
- 18.00 Uhr Serenade mit zwei Chören an der Kirche
Sonntag, 9. Juni 2013
- 9.00 Uhr Morgenblasen an der Kirche,
- 14.00 Uhr Festgottesdienst in der Kirche mit Landesposaunenpfarrer Kollmar
Die Bläserinnen und Bläser würden sich freuen, wenn ihre Musik offene Ohren fände und viele Zuhörer und Besucher begrüßt werden könnten. Und die Bläser freuen sich, dass sie sich in Oelsa treffen können, um ein fröhliches Fest zu feiern.