Niederschönaer Silbermann-Orgel erklingt nach umfassender Restaurierung wieder

Eines der ältesten erhaltenen Instrumente Gottfried Silbermanns ist in den vergangenen Monaten umfangreich restauriert worden. Am Pfingstmontag erklingt die 1715/16 für die St.-Annen-Kirche von Niederschöna bei Freiberg gebaute einmanualige Orgel erstmals wieder in alter Pracht.

Die Kirchgemeinde Niederschöna kann in diesem Jahr auf 300 Jahre des Bestehens ihrer Orgel zurückblicken. Dies wurde zum Anlass genommen, das im Laufe der Jahrhunderte stark veränderte und zudem sehr sanierungsbedürftige Instrument restaurieren zu lassen und wieder weitgehend auf seinen ursprünglichen Zustand zurückzuführen. Den Auftrag erhielt Anfang 2015 die Orgelwerkstatt Kristian Wegscheider in Dresden.

Seit September des vergangenen Jahres wurde das Instrument in der Dresdner Werkstatt restauriert. Erst dort trat das ganze Ausmaß der Sanierungsbedürftigkeit vollständig zutage und überstieg den ursprünglich eingeschätzten Aufwand erheblich. Trotzdem gelang es den Orgelbauern durch ihren engagierten Einsatz, alle Arbeiten in der veranschlagten Zeit zu bewältigen. Neben dem Neubau einer Keilbalganlage zur Windversorgung nach historischem Vorbild wurde das gesamte Pfeifenwerk aufgearbeitet, die Windladen restauriert und der technische Spielapparat im Sinne Silbermanns restauriert und teilweise rekonstruiert.

Die Kosten für die Restaurierung belaufen sich auf etwa 180.000 Euro. Gefördert wurde das Projekt durch die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens, das Landesamt für Denkmalpflege sowie die Stiftung Orgelklang der EKD. Möglich wurde die Restaurierung aber erst durch das enorme Engagement zahlreicher Spender, die in den vergangenen Jahren mit großen und kleinen Spenden zu Gunsten der Orgel den für das kleine Niederschöna immensen Eigenanteil zusammengebracht haben.

Mit einem festlichen Konzert am Pfingstmontag, dem 16. Mai 2016 um 15 Uhr, soll die Orgel wieder in Dienst gestellt werden. Der Freiberger Domorganisten Albrecht Koch, der die Restaurierung auch mit betreute und begleitete, spielt Orgelwerke von Bach, Frohberger, Böhm und Leguay, mit denen er den neuen, alten Klang der Silbermann-Orgel vorstellen wird. Außerdem erklingt die Bach-Kantate "Gott soll allein mein Herze haben" für Alt, Streicher, Oboen und konzertante Orgel. Es singt die Altistin Britta Schwarz, begleitet wird sie von einem Ensemble auf historischen Instrumenten der Bachzeit. Der Eintritt zum Festkonzert ist frei.

Zurück

Spruch des Tages