Jahr der Taufe 2011

In der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD) stellen sich die evangelischen Kirchen regelmäßig geschichtlichen und zeitbezogenen Themen. Aus der Besinnung auf die Wurzeln sollen neue Impulse und neue Kraft in die Gestaltung unserer Gegenwart erwachsen.

Zur Zeit befinden wir uns in der Luther-Dekade. Zehn Jahre von 2007 bis 2017 gehen wir auf das Jubiläum 500 Jahre Reformation zu. Jedes Jahr in dieser Dekade wird ein wichtiger Aspekt der Reformation und unseres Glaubens beleuchtet.

In diesem Jahr richten wir unseren Blick besonders auf die christliche Taufe - 2011 ist das Jahr der Taufe.

Jeder Mensch ist ein Gottesgeschenk . Die Liebe gilt ihm von Anfang an. In dieser Liebe macht sich Gott uns Menschen zum Geschenk. Wir sind mit Ihm verbunden und in der Gemeinschaft untereinander. Mit dem einmaligen Akt der Taufe stellen sich Menschen bewusst in diese Verbindung. Eltern bringen ihr Kind zur Taufe, um es von Anbeginn seines Lebens an der fürsorgenden Liebe Gottes anzuvertrauen und in die christliche Gemeinschaft einzubinden. Der Akt der Taufe vergewissert uns, er lässt das geistliche Geschehen durch Wasser, Wort und berührenden Segen spürbar werden. Mit der Taufkerze nehmen wir die Erinnerung mit nach Hause – das Licht, das auch und gerade in dunklen Zeiten uns zu leuchten vermag.

Dieses Jahr sind wir angeregt, der Taufe und ihrer Bedeutung für uns nachzuspüren. Das wird in den Gemeinden unseres Kirchenbezirkes auf verschiedene und vielfältige Weise geschehen. Zwei Gottesdienste setzen in allen Kirchgemeinden Sachsens einen gemeinsamen Schwerpunkt.

Taufgedächnis


Am Sonntag nach Ostern, dem 1. Mai, ist ein Taufgedächtnis für die gesamte Gemeinde vorgesehen. In Familiengottesdiensten wird in unseren Kirchen der eigenen Taufe gedacht. Suchen Sie doch einmal Ihre Taufurkunde heraus – vielleicht erst einmal ganz für sich.

Wann und wo war es, als Sie getauft wurden? Wer sind Ihre Paten? Was haben Sie miteinander erlebt – wie haben ihre Paten Sie begleitet? Sind sie selbst Pate? Und: Haben Sie Ihren Taufspruch noch gewusst? Wenn Sie ihn jetzt wieder lesen, entdecken Sie Linien, Verbindungen in Ihr Leben?

Vielleicht suchen Sie an einem Sonntag einmal gemeinsam Zeit dafür in der Familie. Es wird interessant sein, voneinander zu erfahren - Jüngere von den Älteren und umgekehrt. Und dann kann es sein, dass wieder etwas von dem Gottesgeschenk der Taufe spürbar wird.

Tauffest


Am 9. Oktober sind regionale Gottesdienste geplant, in denen die Gemeinden zum Tauffest einladen. Kleine und Große, Kinder und Erwachsene können sich nach entsprechender Vorbereitung taufen lassen. Dieser Taufsonntag mündet in ein gemeinsames Fest. Keiner muss alleine feiern, alle tragen zusammen, Gemeinschaft wird erlebbar.

Sie sind nicht getauft, Fragen des Glaubens beschäftigen und interessieren Sie? Sie würden gern mal mehr wissen, Fragen stellen, mit anderen in Kontakt kommen und über Glauben nachsinnen?

In den Kirchgemeinden unseres Kirchenbezirkes werden regelmäßig Glaubenskurse angeboten. Fragen Sie nach in ihrer Kirchgemeinde.

Zurück

Spruch des Tages