Begegnung über Grenzen

Mit einem Jugendgottesdienst am 13. Juli auf dem Waldandachtsplatz in KO Hartha fällt der Startschuss für die diesjährige Jugendbegegnung zwischen Jugendlichen aus dem Kirchenbezirk Freiberg und Jugendlichen aus Papua Neuguinea. Unter dem Motto „Do unto others what you expect them to do to you" stürzen sich die sechszehn Jugendlichen aus Deutschland und Papua Neuguinea drei Wochen lang in das Abenteuer kulturelle Grenzen zu überwinden, Alltag in Gastfamilien zu teilen und gemeinsam ihren Glauben zu leben.

Seit Beginn dieses Jahres bereiten sich beide Jugendgruppen intensiv auf den Austausch vor, indem sie sich mit der Kultur und Lebensweise des jeweils anderen vertraut machten und erste Sprachversuche in Tok Pidgin oder Deutsch wagten. Die deutschen Teilnehmenden, im Alter zwischen 18 und 23 Jahren, kommen aus Oberschöna, Freiberg, Pretzschendorf, Dorfhain, Klingenberg und Frauenstein. Sie alle treibt die Neugierde an, eine fremde Kultur kennenlernen zu können, verschiedenen Sichtweisen auf das Leben teilen und ihren eigenen Horizont erweitern zu können. Und sie freuen sich darauf mit anderen jungen Christen ihren gemeinsamen Glauben zu entdecken.

Die erste Begegnungswoche findet in Kurort Hartha statt. In verschieden Workshop gehen die Teilnehmenden der Frage nach, was ihnen in ihrem im Leben wichtig ist. Darüber hinaus diskutieren die Jugendlichen mit Landesjugendpfarrer Tobias Bilz über evangelische Jugendarbeit in Sachsen und Papua Neuguinea.

Nach dem ersten Wochenende, das die Gäste zu Hause bei den deutschen Jugendlichen verbringen, reist die Jugendgruppe in die Lutherstadt Wittenberg. Auf Luthers Spuren gehen sie ihren gemeinsamen christlichen Wurzeln nach und fanden nach der Relevanz der reformatorischen Aussagen für unsere heutige Zeit. Im Anschluss reisen sie nach Leipzig weiter, wo sie zu Gast im Leipziger Missionswerk sein werden.

In der dritten Begegnungswoche versuchen die Teilnehmenden die Erfahrungen und Erlebnisse aus der Jugendbegegnung in Zukunftswerkstätten auf ihre jeweiligen Lebenskontexte zu übertragen. Ein Höhepunkt in dieser Woche wird ein Treffen mit Landesbischof Bohl in der Bischofskanzlei sein. Die Begegnung endet mit einem Abschiedsgottesdienst mit anschließendem Fest in Großhartmannsdorf.

Das Projekt endet für die Jugendlichen nicht mit dem Ende dieser Begegnung. Bereits während der Begegnung entwickeln die Jugendlichen gemeinsam Projektideen, die sie in ihren jeweiligen Wirkungsfeldern umsetzen wollen. Außerdem wartet für alle Gastgeber die Möglichkeit nächstes Jahr für Rückbegegnung selbst nach Papua Neuguinea zu reisen.

Die Jugendbegegnung wird durch den Kinder-und Jugendplan des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend sowie durch den Evangelischen Entwicklungsdienst gefördert.

Rückfragen bitte an:
Heike Gruhlke
Tel.: 03504-611336
mobil: 01522-9541253
Email: h.gruhlke@evju-freiberg.de

Zurück

Spruch des Tages