Ausstellung ASYLUM im Kirchenbezirk
Die Evangelische Jugend im Kirchenbezirk Freiberg zeigt im November an zwei verschiedenen Standorten die Wanderausstellung ASYLUM der AG In- und Ausländer e.V. Chemnitz. Die Ausstellung beinhaltet verschiedene Module zu den Themen Flucht und Asyl. Dazu gehören differenzierte Angebote zur Flüchtlingspolitik in Deutschland, zu Fluchtbewegen weltweit, zu Begriffen rund um das Thema Asyl, aber auch zu Lebens- und Wohnbedingungen von Asylbewerber_innen. Dazu gibt es akustische Angebote bzgl. Interviews, Anhörungen und Behördenbriefen, aber auch
einsehbarer Schriftverkehr (Bescheide und Briefe zum Asylverfahren). In einem weiteren Modul wird analog dargestellt, was viele Flüchtlinge mit auf die Flucht nehmen.
In Freiberg zeigt das Tee-Ei, Kinder- und Jugendtreff der Evangelischen Jugend im Kirchenbezirk Freiberg, die Ausstellung vom 09.-13.11. im Kreuzgang des Doms St. Marien Freiberg. Der Aufbau der Ausstellung findet am 06.11. mit einem Workshop für Multiplikator_innen statt, die befähigt werden durch die Ausstellung zu führen. Ab dem 9.11. können sich von Montag- Freitag (in den Zeiten des Schulunterrichts) Schüler_innengruppen anmelden und eine Führung durch Multiplikator_innen die Ausstellung kostenfrei beanspruchen. Nachmittags können Montag bis Donnerstag Einzelpersonen und Gruppen 14 Uhr, 16 Uhr und 18 Uhr ebenfalls kostenfrei dieses Angebot wahrnehmen. Dabei bitten wir um Anmeldungen, wenn möglich bis zum 05.11.2015 Abschließend findet am 13.11.15 bei uns im Kinder- und Jugendtreff Tee-Ei ein Abend der Begegnung statt. Hier ist geplant Asylbewerber_innen einzuladen, die bei einer Art World Cafe zu ihrem Leben und Erleben gefragt werden können und ein gemeinsamer schöner Abend stattfinden kann.
In Dippoldiswalde zeigt die Evangelische Jugend in Kooperation mit dem Kulturbüro Sachsen e.V. und Pro Jugend e.V. die Ausstellung vom 16.-20.11. im "Glückauf"-Gymnasium. Wir freuen uns als Schirmherr den Landrat Michael Geisler gewonnen zu haben. Das Ausstellungsprojekt wird durch das Bundesförderprogramm Partnerschaften für Demokratie finanziell unterstützt.
Nähere Informationen zum Programm gibt Ihnen gern Heike Gruhlke: E-mail.