Abschlusskonzert zum Festjahr 300 Jahre Silbermann-Orgel

Bachs Messe in h-Moll erklingt zum Abschluss des Festjahres 300 Jahre Silbermann-Orgel im Freiberger Dom
Überwältigender Erfolg der Feierlichkeiten in diesem Jahr wird von Meisterwerk bekrönt
Das Festjahr 300 Jahre Silbermann-Orgel im Freiberger Dom geht am 20. Dezember 2014 mit einem hochkarätigen Konzert im Freiberger Dom zu Ende. Um 17 Uhr erklingt dann unter der Leitung von Domkantor Albrecht Koch und dargeboten vom Freiberger Domchor, dem Dresdner Barockorchester sowie einem herausragenden Solistenensemble eines der größten Kunstwerke der Musikgeschichte: Die Messe h-Moll von Johann Sebastian Bach. Schon zu den letzten großen Feiern zum 250jährigen Jubiläum der Orgel stand die so genannte Hohe Messe auf dem Programm. Der Freiberger Domchor nimmt sich erstmals seit dem Bach-Jahr 2000 wieder dieses Werkes an. Das Solisten-Ensemble besteht aus der jungen Sopranistin Magdalene Harer, den beiden Bach-Preisträgern Benno Schachtner (Alt) und Markus Flaig (Bass) sowie dem Tenor Tobias Hunger. Alle sind sie Spezialisten ihres Faches im Bereich der Barockmusik und sind sonst auf den großen europäischen Konzertbühnen und Musikfestivals zu Hause.
Das 300jährige Jubiläum der Großen Silbermann-Orgel brachte der Freiberger Dommusik einen nicht erwarteten Besucherzuspruch. Alleine zur Festwoche Ende September sowie der Sonderausstellung zur Orgel im Freiberger Dom kamen mehr als 13.000 Besucher. So geht nun ein musikalisch erfülltes Jahr zu Ende. Begonnen hatten die Feierlichkeiten im Juni mit einer Woche „Kinder bei Silbermann". Es folgten u.a. der Grand Prix d´ECHO der Vereinigung Europäischer Städte mit Historischen Orgeln (European Cities of Historical Organs, ECHO) sowie die Uraufführungen von drei Auftragskompositionen zeitgenössische Komponisten innerhalb der Freiberger Abendmusiken.
Der Freiberger Dom ist eines der herausragenden sächsischen Kirchenbauwerke. Mit seinen Kunstwerken aus 800 Jahren Geschichte zieht er jährlich tausende Besucher an. Die beiden Silbermann-Orgeln von 1714 und 1719 sind dabei klingende Botschafter des Domes. Weitere Attraktionen der Kirche sind u.a. die Kurfürstliche Grablege der Wettiner sowie der nach Sanierung wiedereröffnete gotische Kreuzgang von 1514. In Sichtweite zum Dom richtete Gottfried Silbermann 1711 seine Freiberger Orgelwerkstatt ein, die er bis zu seinem Tode im ehemaligen Regimentshaus am Schlossplatz führte. Heute hat in den Räumen die Gottfried-Silbermann-Gesellschaft ihren Sitz und präsentiert mittlerweile auch wieder eine kleine historisierende Werkstatt.
Karten für das Konzert am 20.12.14 gibt es noch an allen bekannten Reservix-Vorverkaufsstellen und online unter www.reservix.de.

Zurück

Spruch des Tages