Ev.-Luth. Kirchgemeinde Oberschöna-Langhennersdorf
Pfarrerin Kaiser, Maria-Theresia |
|
Verwaltung
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 037328/466
Mitwoch 15.00–16.00 Uhr
Kirche Reichenbach
Die Reichenbacher Kirche wurde ab Ostern 1728 als Bethaus für die Bürger Reichenbachs errichtet und am 2. November 1728 geweiht.
1928 wurde sie saniert und erhielt im Inneren dabei eine Ausmalung im Stil des „art deco“. Die Entwürfe dazu stammten von Prof. Lange / Dresden. Die letzte Restaurierung erfolgte 2005.
Kirche Wegefarth
Seit dem Reformationsfest 1842 hat Wegefarth eine nach Plänen von Prof. Heuchler in Freiberg erbaute Kirche.
Deren Erbauung hat eine wunderliche Geschichte. Die Bauausführung wurde dem damaligen Gutsherrn Mühle, für die Summe von 6000 Thalern und die Abtretung der alten Kirche, überlassen. Die Kirche wurde gebaut, aber ohne Turm. Die Silbermann-Orgel und mancher wertvolle Schmuck wurden Eigentum des Bauleiters.
Kirche Kleinschirma
Erstmalige Erwähnung der Pfarrkirche zu Kleinschirma war Mitte des 14. Jahrhunderts. Der Bau der Schwesternkirche, von Kleinwaltersdorf, in Kleinschirma war vermutlich um 1500. Der Baumeister war der selbe wie in Kleinwaltersdorf. Eine besondere Zierde ist der Altar, ein Holzschnittwerk mit Darstellung des Heiligen Abendmahls. Die Kanzel ist aus Sandstein. 1839 hat ein Blitz die Kirche zerstört. 1893 ist die Kirche innen erneuert worden.
Kirche Oberschöna
Über die Erbauungszeit der Kirche gibt es keine Informationen. Das benachbarte Frankenstein hatte bereits 1206 ein Pfarrlehn und die Vermutung liegt nahe, dass Oberschöna damals auch ein Kirchdorf war.
Am 16. August 1632 wurde die Kirche beim Einfall der Kroaten ein Raub der Flammen. In der Pfingstnacht 1681 brannte sie ebenfalls nieder.
In der Nacht vom 20. auf den 21. November 1761 traf sie das gleiche Los. Bald danach erfolgte ein Neubau. Eine Oehme-Orgel wurde 1773 eingebaut, eine Kreuzbach-Orgel folgte 1887.